Themen-Elternabend digital bei Jugend- und Familienbildung JeverNeun am Mittwoch, 18. November 2020 17.30 – 19 Uhr
Die Corona-Epidemie stellt viele Eltern vor neue Herausforderungen. Neben Home-Office und beengten Wohnverhältnissen auch noch dafür zu sorgen, dass die Kinder sich zu Hause mit ihren schulischen Aufgaben befassen, bringt viele Familien an ihre Grenzen. Sätze wie: „Du musst aber …“ und „So geht das aber nicht …“ führten nicht zum gewünschten Erfolg, sondern zu Wiederständen und Konflikten.
In meinem Vortrag erzähle ich Ihnen, was eine erfolgreichen Lernbegleitung ausmacht, wie Sie reden können, damit Ihr Kind bei der Sache bleibt, selbst Lösungen findet und am Ende mit sich zufrieden ist. Es wird auch darum gehen, was Sie sagen können, wenn eine Aufgabe geschafft ist. Sie denken jetzt vielleicht an: „Super!“ oder „Spitze“. Das ist es genau nicht… Sie werden hören, wie Sie auch Zuhause Ihr Kind unterstützen können.
Nach meinem ersten Zoom-Vortrag bat ich am Tag darauf per E-Mail um Rückmeldungen.
Liebe Frau …,
leider konnte ich bei dem Online-Vortrag heute nicht sehen, wer teilgenommen hat. Wenn Sie dabei waren, freue ich mich für die Planung weiterer Veranstaltungen über Ihre Rückmeldung.
Ihre Antworten auf diese beiden Fragen interessieren uns:
1. Davon habe ich aus dem Vortrag am meisten mitgenommen:
2. Davon wünsche ich mit mehr:
Liebe Frau Zydatiß,
ich habe sehr gerne teilgenommen – wunderbar, dass das mit dem zusätzlichen Zugang geklappt hat!
Zu Ihren Fragen:
Davon habe ich aus dem Vortrag am meisten mitgenommen
– am meisten habe ich mitgenommen, dass Kinder oft schon allein wegen der Anweisung als solcher bockig reagieren. Und insgesamt dachte ich oft, ob Sie heimlich bei uns zu Hause sind, so plastisch kamen mir die Beispiele vor.
Davon wünsche ich mir mehr
– ich kann mir kaum mehr wünschen, als öfter dabei zu sein, aber das WIE und WAS zu sagen, beschreiben ohne zu werten, zu kommentieren ist einfach sehr schwer. Das Wissen um wie ich weiter fortfahren kann, nach der zweiten und dritten Verweigerung, ohne die übliche Eskalation…, das wie kann ich selbst meine Frustrationstoleranz erhöhen (oder muss ich das gar nicht…). Das wie und ab wann, schweife ich ab und begebe mich auf Nebenkriegsschauplätze… das ist auch eine Falle, in die man oft tappt…
Alles in allem – herzlichen Dank für etwas Licht in diesen dunklen Zeiten!
Herzliche Grüße
Davon habe ich aus dem Vortrag am meisten mitgenommen
– wie ich auf mein Kind besser eingehen kann
– dass ich auch einiges anders machen kann — und vor allem auch an mir noch etwas ändern muss, um das alles umzusetzen.
Davon wünsche ich mir mehr:
Ihre Vorträge sind super, ich bin zufrieden …
– gerne auch Ihre anderen Vorträge via online Schaltung das war super
Also, ich besuche sehr gerne wieder ein online Seminar / Schaltung – wie auch immer
danke, danke, danke
Ich wollte schon mal zu einem Termin bei ihnen für einen Vortrag .. leider waren die immer im Westen gewesen … ich habe Sie schon mal in der Storchenschule in Schöneiche gehört und fand das für uns Eltern total informativ.
Liebe Frau Zydatiß,
vielen Dank für den interessanten Vortrag.
Was habe ich mitgenommen?
Einiges kenne ich aus der Kommunikation mit Kollegen, warum nicht auch in der Kommunikation mit den Kindern?
Ich-Botschaften, nicht loben, aktives Zuhören – werde ich versuchen!
Wovon wünsche ich mir mehr?
Ich melde mich demnächst mal wegen eines Vorgesprächs zum Thema Hochbegabung/ besondere Begabung bei Ihnen.
Leider wohnen wir im Prenzlauer Berg, d. h. nicht ganz um die Ecke.
Freundliche Grüße
Was habe ich mitgenommen?
Meine Wortwahl ist optimierbar. Das habe ich mir für die nächsten Wochen vorgenommen.
Alle negativen Text-Beispiele könnten von mir stammen, schrecklich!
Außerdem die Erkenntnis, dass die Hausaufgaben nicht MEIN Problem sind. Das war bei mir völlig untergegangen.
Aber ich freue mich auf die nächsten Tage. Ich bin auch auf anderen Kanälen aktiv dabei, meinen Sohn in seiner Schullaufbahn zu unterstützen. Aber oft ist gut gemeint nicht immer gut. Und heute hatte ich das Gefühl, dass Ihr Vortrag noch mal ein Schlüssel sein könnte.
Wovon wünsche ich mir mehr?
Tipps zugeschnitten auf das Alter.
Praktische Übungen zum Beschreiben ohne zu bewerten.
In jedem Fall war das heute sehr inspirierend.
Vielen Dank dafür und herzliche Grüße!
Hallo Frau Zydatiß,
ich war bei Ihrem Vortrag dabei, und es hat mir sehr gut gefallen.
Was habe ich mitgenommen?
Mitgenommen habe ich, dass mir gar nicht bewusst war, wie oft ich in Anweisungen gesprochen habe, trotz meines freundlichen Tons. Ich fand auch Ihre Fallbeispiele sehr gut.
Wovon wünsche ich mir mehr?
Ich hätte gern noch mehr darüber erfahren, wie ich es schaffen kann, dass mein Sohn Dinge aus eigenem Antrieb und Motivation erledigen will.
Ein paar Beispielsätze für die praktische Anwendung wären für mich hilfreich. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit ein kleines PDF zur Verfügung zu stellen.
Vielen Dank für Ihren aufschlussreichen Vortrag.
Freundlicher Gruß