Auswertungen der Gordon-Familienkurse

Evaluation Wochenendkurs 24 Teil 1: 29. November - 1. Dezember 2019

Am Ende jedes Kurses bitte ich die Teilnehmer*innen um eine schriftliche Rückmeldung bezüglich eigener Lernfortschritte und Zufriedenheit mit dem Kursbesuch.

Die Ergebnisse können Sie hier nachlesen:
Evaluation des 24. Wochenendkurses Teil 1 (pdf)

Ein kurzes Feedback vor und nach dem Kurs-Teil finden Sie hier:
Beginn Teil 1  / Ende Teil 1

Die Ergebnisse zum Durchklicken

  • Anzahl der Kursteilnehmer/innen
  • So denken Sie am Ende des Kurses über Ihre Teilnahme:
  • Das hat Ihnen an diesem Kurs am besten gefallen:
  • Ihre Vorschläge, wie der Kurs verbessert werden könnte:
  • Diese vermittelten Kommunikationsmittel haben Sie im Kurs am erfolgreichsten angewandt:
  • Diese Fertigkeiten fanden Sie in der praktischen Umsetzung im Kurs am schwierigsten:
  • Die Durchführung des Kurses durch die Leiterin würden Sie so beschreiben:
  • Ihre Einschätzung beruht auf folgenden Beobachtungen:
  • Durch wen oder was sind Sie auf den Kurs aufmerksam geworden?
  • Sie würden den Kurs anderen Eltern empfehlen:
  • Ihre Begründung:
Zurück zur Übersicht

Evaluation Wochenendkurs 24 Teil 1: 29. November - 1. Dezember 2019

Anzahl der Kursteilnehmer/innen

 
8
 
4
 
0

 
Frauen
 
Männer
 
Keine Angabe
Kursübersicht
zurück |
weiter

Evaluation Wochenendkurs 24 Teil 1: 29. November - 1. Dezember 2019

So denken Sie am Ende des Kurses über Ihre Teilnahme:

 
8
 
2
 
2
 
0
 
0
 
0
 
0

 
sehr froh, ihn besucht zu haben
 
froh, ihn besucht zu haben
 
recht froh, ihn besucht zu haben
 
enttäuscht
 
etwas enttäuscht
 
sehr enttäuscht
 
Keine Angabe
Kursübersicht
zurück |
weiter

Evaluation Wochenendkurs 24 Teil 1: 29. November - 1. Dezember 2019

Das hat Ihnen an diesem Kurs am besten gefallen:

  1. Das Erlernen neuer Betrachtungsweisen und Werkzeuge in der Kommunikation mit meinem Kind: Wessen Problem ist es? Aktives Zuhören. Positionierung: Ich-Botschaften
  2. Die praktischen Rollenspiele waren für mich essentiell. Ich habe insgesamt durch die Vorträge und Übungen einen guten Überblick bekommen.
  3. Das zuvor gelesene Wissen noch einmal knackig und alltagstauglich zu hören und anwenden zu können.
  4. Aufbereitung des Buches (anderer Zugangsweg), Vertiefung von Aspekten, Erfahrung der kindlichen Gefühle durch Rollenwechsel.
  5. Rollenspiele zum Üben, Ursachen finden können für Verhalten
  6. Beispiele und Übungszeiten / Rollenspiele
    (obwohl ich Rollenspiele eigentlich gar nicht gern mache.)
  7. Konkrete Beispiele, dass Bettina auch viele Dinge konkret vorgemacht hat.
  8. – Die Übungen, Austausch mit anderen Teilnehmer*innen
    – Informationen über ‚Aktives Zuhören‘ und ‚Ich-Botschaften‘
    – Erkenntnis durch diesen Kurs, warum wir Schwierigkeiten in der Kommunikation mit unserer Tochter haben.
  9. Praxisbeispiele, Übungen, Austausch von Erfahrungen
  10. Übungen, viel Praxis, konkrete Situationen durchspielen, logischer Aufbau
  11. Fazit für mich: Eigene Bedürfnisse entdecken und benennen.
    Das Kind ist kein ‚Objekt‘, sondern will in seiner Persönlichkeit wahrgenommen und ‚behandelt‘ werden.
  12. Klare Struktur, Übung
Kursübersicht
zurück |
weiter

Evaluation Wochenendkurs 24 Teil 1: 29. November - 1. Dezember 2019

Ihre Vorschläge, wie der Kurs verbessert werden könnte:

  1. Muss darüber nachdenken. Begleitung nach dem Kurs wäre toll. Austausch
  2. Ich war sehr zufrieden.
  3. Den Inhalt auf zwei Termine verteilen, mehr Zeit zum Üben
  4. Schwierige Fälle vertiefen / mehr Raum geben
  5. Eventuell 2 Termine mit Zeit zum Üben – 2 x 1 Tag
  6. – –
  7. Aufbau / Struktur etwas ändern
  8. Am Anfang habe ich gedacht, es wäre gut, wenn die Teilnehmer*innen sich mit Namen, Anzahl der Kinder und kurzer Problematik vorstellen (z.B. 1-2 Minuten) Und auf dem Namensschild könnte das Alter und evtl. Geschlecht der Kinder stehen.
  9. Gegebenenfalls einen fortlaufenden Kurs anbieten
  10. Keine Doppelung Vortrag & Powerpoint
  11. ?
  12. etwas weniger Wiederholungen, etwas mehr praktische Übungen
Kursübersicht
zurück |
weiter

Evaluation Wochenendkurs 24 Teil 1: 29. November - 1. Dezember 2019

Diese vermittelten Kommunikationsmittel haben Sie im Kurs am erfolgreichsten angewandt:

  1. Aktives Zuhören und unter 2.) Genanntes
  2. Unterscheidung, wer das Problem hat
  3. Zuhören / ein Bisschen zumindest das Aktive Zuhören / Umschalten
  4. Aktives Zuhören
  5. Aktives Zuhören
  6. Aktives Zuhören, Ich-Botschaften
  7. – –
  8. Aktives Zuhören, Ich-Botschaften (muss ich noch besser üben.)
  9. Aktives Zuhören
  10. Ich-Botschaften
  11. Passives + Aktives Zuhören, wobei Aktiv Zuhören schon etwas schwieriger war
  12. Aktives Zuhören, Problemerkennung
Kursübersicht
zurück |
weiter

Evaluation Wochenendkurs 24 Teil 1: 29. November - 1. Dezember 2019

Diese Fertigkeiten fanden Sie in der praktischen Umsetzung im Kurs am schwierigsten:

  1. Flüssiger Dialog mit Kind beim Rollenspiel
  2. Für mich persönlich war es am schwierigsten die Ich-Botschaften zu formulieren und nicht in eine Kommunikationssperre zu treten.
  3. Ich-Botschaften ohne die Kommunikationssperren zu senden. Kein ‚Papagei‘ zu sein, also schnell zu erfassen und wiederzugeben, was der andere gesagt hat.
  4. Vermeidung des Einbaus von Kommunikationssperren
  5. Umschalten
  6. Aktives Zuhören / Umschalten
  7. Kurz und knapp zu sprechen
  8. Einwandfrei nach Gordons Methode mit Kindern zu reden. Aus dem alten Muster rauszukommen.
  9. Umschalten
  10. Umschalten
  11. Die ‚Theater-Rolle‘, das Rollenspiel und passende Äußerungen
  12. Ich-Botschaften klar formulieren
Kursübersicht
zurück |
weiter

Evaluation Wochenendkurs 24 Teil 1: 29. November - 1. Dezember 2019

Die Durchführung des Kurses durch die Leiterin würden Sie so beschreiben:

 
3
 
7
 
2
 
0
 
0
 
0

 
Ausgezeichnet
 
Sehr Gut
 
Gut
 
Mäßig gut
 
Schwach
 
Keine Angabe
Kursübersicht
zurück |
weiter

Evaluation Wochenendkurs 24 Teil 1: 29. November - 1. Dezember 2019

Ihre Einschätzung beruht auf folgenden Beobachtungen:

  1. Vermittlung von Wertschätzung für Kind und Eltern, Übungen und Fallbeispiele
  2. Dass ich klare Hilfsmittel in der Hand habe zum Ausprobieren
  3. – –
  4. Didaktik, Präsentation, Formulierung
  5. Mitmachen der Übungen, Vortragsweise und passende Beispiele
    VHS-Vortrag
  6. – –
  7. Vorteile: sehr gute Medien, sehr abwechslungsreich, guter Aufbau der Übungen, ausreichend Zeit, Haltung von Bettina ist 1A!
    Kleine Verbesserungen:
    bei manchen Beispielen der TN war Bettina zu schnell / kam nicht ganz bis zur Lösung, Aufbau verbesserbar. (Ich fände es hilfreich, die Beziehungsfertigkeiten im ‚Kein-Problem-Bereich‘ vorzuziehen.
  8. Authentische Beispiele fand ich sehr gut, viele Tipps für meine eigene Problematik mit Kindern
  9. kompetent – klar strukturiert – gute Gewichtung der Themen – klare Sprache
  10. erfahren, Zeit gut im Blick, sprachliche Mittel wurden klar, Haltung nicht deutlich genug
  11. lebendig, lebensnah, Freude
  12. Einzige Kritik: Einer Kursteilnehmerin haben Sie aus meiner Sicht zu viel Raum gelassen. Das hat den Fluss gestört.
Kursübersicht
zurück |
weiter

Evaluation Wochenendkurs 24 Teil 1: 29. November - 1. Dezember 2019

Durch wen oder was sind Sie auf den Kurs aufmerksam geworden?

  1. Freunde
  2. durch den Beratungstermin wegen Sohn
  3. VHS-Vortrag
  4. Beschäftigung mit Hochbegabung
  5. Bettina selbst
  6. VHS-Vortrag, Suche auf Homepage
  7. Bettina selbst
  8. durch den VHS-Vortrag
  9. Empfehlung
  10. Internet
  11. früher Gordon gelesen; Bekannte, die in einem Vortrag war.
  12. Beratung bei Ihnen, Internet
Kursübersicht
zurück |
weiter

Evaluation Wochenendkurs 24 Teil 1: 29. November - 1. Dezember 2019

Sie würden den Kurs anderen Eltern empfehlen:

 
12
 
0
 
0
 
0

Ja
 
Nein
 
Vielleicht
 
Keine Angabe
Kursübersicht
zurück |
weiter

Evaluation Wochenendkurs 24 Teil 1: 29. November - 1. Dezember 2019

Ihre Begründung für die Empfehlung:

  1. Bereicherung für das Eltern-Kind-Verhältnis
  2. Es ist sofort anwendbar und ändert die Kommunikation nachhaltig.
  3. Ich glaube, dass das Konzept wirklich funktioniert.
  4. Jeder hat viel Potenzial
  5. Es ist wie ein Augen-Öffnen und der Weg zu Problemlösungen wird sehr klar.
  6. weil es ein alternativer Weg ist, mit Wertschätzung und auf Augenhöhe mit Kindern zu
    kommunizieren, ohne Anwendung von Macht.
  7. Ganz tolles Konzept bei einer sehr guten Kursleiterin
  8. Hilfreich, schade, dass ich diesen Kurs nicht früher gemacht habe.
  9. Kurs hat mir Zugang für neue Methode / Haltung in der Erziehung gegeben.
  10. Gute Einführung in eine gute Methode
  11. Ich sehe die Notwendigkeit, das Thema unter die Eltern zu bringen. Als Oma erlebe ich oft, wie manche Eltern vieles/einige nicht optimal machen.
  12. – –
Kursübersicht
zurück |
weiter